Umfassender Leitfaden zur Achillessehnenentzündung (Achilles Tendinitis): Symptome, Ursachen und Behandlung
1. Definition
Die Achillessehnenentzündung ist eine Überlastungsverletzung der Achillessehne, des Gewebebandes, das die Wadenmuskeln mit dem Fersenbein verbindet. Sie ist häufig bei Läufern und Sportlern, die Aktivitäten mit wiederholtem Stress auf die Sehne ausüben.
2. Ursachen
Die Hauptursachen für die Achillessehnenentzündung sind:
- Plötzliche Steigerung der körperlichen Aktivität: Beginn einer neuen Sportart oder signifikante Erhöhung der Trainingsintensität.
- Verspannte Wadenmuskeln: Erhöhter Druck auf die Achillessehne.
- Ungeeignetes Schuhwerk: Schuhe, die nicht ausreichende Unterstützung oder Dämpfung bieten.
- Wiederholte Bewegungen: Aktivitäten wie Laufen oder Springen ohne ausreichende Erholung.
Studien zeigen, dass Personen über 30 Jahren aufgrund einer verringerten Sehnenflexibilität anfälliger für Achillessehnenentzündungen sind.
3. Symptome
Typische Symptome, die mit der Achillessehnenentzündung verbunden sind, sind:
- Schmerzen und Steifheit: Typischerweise entlang der Sehne fühlbar, insbesondere morgens.
- Schwellung: Kann entlang der Sehne oder an der Rückseite der Ferse auftreten.
- Empfindlichkeit: Schmerzen beim Berühren oder Bewegen des Knöchels.
- Eingeschränkter Bewegungsradius: Schwierigkeiten beim Beugen des Fußes.
Ungefähr 50 % der Personen berichten über zunehmende Schmerzen während oder nach körperlicher Aktivität.
4. Diagnose
Die Diagnose umfasst:
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt wird auf Empfindlichkeit, Schmerzen oder Schwellungen überprüfen.
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder MRT können empfohlen werden, um eine detailliertere Ansicht zu erhalten.
- Funktionstests: Beurteilung des Bewegungsumfangs und der Kraft des Knöchels.
Bildgebende Verfahren können helfen, zwischen Tendinitis und schwereren Verletzungen wie Sehnenrissen zu unterscheiden.
5. Untersuchung
Eine eingehende Untersuchung umfasst:
- Palpation der Sehne: Identifizierung der druckempfindlichsten Bereiche.
- Krafttests: Messung der Waden- und Knöchelkräfte.
- Bewegungsanalyse: Beobachtung der Geh- oder Laufmuster.
6. Behandlung
Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Schwere:
- Ruhe und Eis: Zur Schmerzlinderung und Reduzierung von Schwellungen.
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Zur Schmerzlinderung.
- Physiotherapie: Stärkungs- und Flexibilitätsübungen.
- Chirurgie: In chronischen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um geschädigtes Gewebe zu entfernen.
Die nicht-chirurgische Behandlung ist in etwa 80 % der Fälle wirksam.
7. Rehabilitation
Die Rehabilitation ist entscheidend und umfasst:
- Phase 1: Schmerzmanagement und sanfte Dehnübungen.
- Phase 2: Allmähliche Stärkung der Wadenmuskulatur.
- Phase 3: Fortgeschrittene Übungen zur Wiederherstellung der vollen Funktion.
Die Rehabilitation kann je nach Schwere der Verletzung 6-12 Wochen dauern.
8. Übungen und Physiotherapie
Wichtige Übungen umfassen:
- Eccentrische Wadenheben: Stärkt die Sehne.
- Gleichgewichtstraining: Verbessert die Knöchelstabilität.
- Dynamische Dehnungen: Um die Sehnenflexibilität zu erhalten.
Die Physiotherapie hilft, Rückfälle zu verhindern und die allgemeine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
9. Lebensstil-Anpassungen
Zur Behandlung und Prävention von Achillessehnenentzündungen:
- Körperliche Aktivität anpassen: Allmähliche Erhöhung der Trainingsintensität.
- Dehnungsroutinen: Regelmäßig die Wadenmuskeln vor und nach dem Training dehnen.
- Unterstützendes Schuhwerk tragen: Schuhe verwenden, die ausreichend Dämpfung an der Ferse bieten.
10. Ernährung zur Genesung
Eine ausgewogene Ernährung kann die Genesung unterstützen:
- Eiweiß: Für die Gewebe-Reparatur und Muskelsupport.
- Entzündungshemmende Lebensmittel: Wie Lachs, Kurkuma und dunkelgrünes Gemüse.
- Vitamine und Mineralien: Vitamin C und Zink für die Gewebe-Reparatur.
Omega-3-Fettsäuren können helfen, Entzündungen zu reduzieren.
11. Medikamente
Medikamente können zur Linderung der Symptome eingesetzt werden:
- Schmerzmittel: rezeptfreie NSAR wie Ibuprofen.
- Topische Schmerzcremes: Für lokale Linderung.
- Verschreibungspflichtige Medikamente: In schweren Fällen kann der Arzt stärkere entzündungshemmende Arzneimittel verschreiben.
12. Prävention
Präventive Maßnahmen umfassen:
- Ordentlich aufwärmen: Immer aufwärmen und dehnen, bevor man trainiert.
- Stärkung der Wadenmuskeln: Übungen einbeziehen, die sich auf die Kraft der Waden konzentrieren.
- Übertraining vermeiden: Allmähliche Erhöhung des Volumens und der Intensität der körperlichen Aktivität.
Prävention ist der Schlüssel, insbesondere für Sportler und aktive Personen.
Fazit
Die Achillessehnenentzündung kann, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird, zu chronischen Schmerzen und eingeschränkter Mobilität führen. Eine angemessene Diagnose, Behandlung und Lebensstiländerungen sind entscheidend für die Genesung und Prävention.
Dieser Blogbeitrag dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie einen Arzt für eine genaue Diagnose und Behandlung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen